logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Sonntagsspitze - Schreckenspitze Bilder
AT › Tirol › Karwendelgebirge
Sonntagsspitze
(Zunterspitze)
(1.926 m)
Schreckenspitze
(2.022 m)

Über die Sonntagsspitze (Zunterspitze) zur Schreckenspitze

T3+ I B

Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Ausgangspunkt: Der Großparkplatz am Christlumlift in Achenkirch (945 m) Die Bergtour beginnt als idyllische Wanderung - hinein ins malerische Unterautal Ein erster Blick auf die Mulde des Gröbner Halses - zwischen Rether Kopf (rechts) und unserem ersten Gipfel, die Sonntagsspitze (links) Die Brachfläche der Höchstegenalm (1.159 m) wird beim Aufstieg nur tangiert Unterwegs findet sich immer wieder ein Sitzplätzchen mit effektvoller Aussicht - wie hier auf die Unnütze Am Eingang in das großvolumige Weideareal der Gröbneralm kommen wir an diesem Unterstand vorbei. Im Hintergrund der Rether Kopf. Wir schließen nach oben zu den Gebäuden der Gröbneralm (1.520 m) auf An den Almgebäuden spitzt nun auch der Guffert hinter den Unnützen hervor Oberhalb der Almhütten verlassen wir den planierten Wanderweg. Für die letzten Meter hinauf zum Gröbner Hals in den markierten Wiesenpfad einfädeln. Kurz vor Erreichen des Gröbner Halses präsentiert sich unser erster Gipfel, die Sonntagsspitze, als sehr abweisende Pyramide Stattliches Karwendelpanorama vom Gröbner Hals (1.654 m) Zoom auf Bettlerkarspitze, Sonnjoch und Montscheinspitze (von links nach rechts) Der Gröbner Hals bietet instruktiven Einblick in die finale Gipfeletappe - links Sonntagsspitze, rechts Schreckenspitze In unmittelbarer Nähe des Nordwestgrates gegen die Wiesenfläche zunehmend steiler empor... ...an deren oberen Ende der Weidezaun überwunden wird Ein erstes Felshindernis wird rechtsschwenkend... ...etwas luftig umgangen Rückblick auf diese erste prickelnde Passage In einem deutlichen Linksbogen das Steilgras... ...hinauf auf den Grat, der zwischen den beiden Bäumen links erreicht wird Tiefblick vom Grat auf die Gröbneralm Rückblick auf den Halbkreis durch das Steilgras Unmittelbar am Grat über die erste Schlüsselstelle - den Felsriegel im I. Grad nach oben Rückblick von oben auf die erste Schlüsselstelle. Das Gelände ist jedoch steiler als es das Foto vermitteln mag. Durch eine Baumparzelle abwärts... ...zur zweiten Schlüsselstelle. Die enorm steile Felsrampe mittels Drahtseil bergan hangeln. Blick von oben die Steilrampe nach unten Links um die Kurve endet das Drahtseil (hier der Rückblick) Wiederum im Steilgras himmelwärts auf die Grathöhe Die Trittspuren durch den Baumbestand navigieren zu... ...und über eine geröllhaltigen Teilpartie Der Grat stellt nun die weitere Leitlinie... ...bis zum Sonntagsspitze-Gipfelfelsen Dieser wird durch ein Ausweichen ins Steilgras umgangen Rückblick auf die Umgehung des Sonntagsspitze-Gipfelfelsens Zuletzt wird die Gipfelhöhe durch den Anstieg durch Steilgras erklommen (hier der Rückblick)... ...wo in wenigen Schritten das Gipfelkreuz der Sonntagsspitze (1.926 m) eingenommen ist. Rechts vom Gipfelkreuz Leonhardstein - links davon Hirschberg sowie R0ß- und Buchstein Das Gipfelkreuz der Sonntagsspitze von der anderen Seite - mit umfassenden Karwendel-Panorama Beeindruckender Tiefblick vom Gipfel auf unsere Aufstiegslinie über den Grat. Links oben der Gröbner Hals, rechts die Gröbneralm. Rückblick auf Achenkirch und unsere Route durch das Unterautal. Panorama vom Gipfel der Sonntagsspitze Blick von der Sonntagsspitze über den Grat zur Schreckenspitze - der dunkle Gipfel im Hintergrund rechts der Bildmitte Für den Weg hinüber zur Schreckenspitze immer an die deutlich sichtbaren Spuren in unmittelbarer Nähe der Gratkante halten. Hier der Rückblick auf die Sonntagsspitze nach den ersten Metern. Beim Übergang zur Schreckenspitze wird unschwierig der kreuzlose Gipfel der Moosenspitze überschritten. Auf dem Grat sind Begegnungen mit dem sehr seltenen und streng geschützten Alpen-Edelweiß sehr wahrscheinlich Beim meiner Gratbegehung wäre ich fast auf eine Kreuzotter(?) getreten Blick von der Moosenspitze (1.986 m) zurück zur Sonntagsspitze Der Anschluss von der Moosenspitze zur Schreckenspitze erweist sich als etwas schwieriger... ...denn einige felsige Passage erfordern perfekte Platzierung der Füße Rückblick auf eine der Grat-Felspassagen Zuletzt wird (wieder in einfachem Gehgelände) dem Gipfel der Schreckenspitze die Ehre gegeben Das Gipfelkreuz der Schreckenspitze (2.022 m) Rückblick über den Grat zur Sonntagsspitze Blick vom Gipfel der Schreckenspitze zur Bergstation des Christlumlifts (im Vordergrund auf den grünen Hügel), Achenkirch, auf die Unnütze sowie den Guffert Der Gipfel der Schreckenspitze bietet tolle Perspektive ins Rofan... ...ferner auf Seekarspitze und Seebergspitze (von links nach rechts) 360-Grad-Panorama vom Gipfel der Schreckenspitze zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten