logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Schellschlicht Bilder
Highlight
DE › Bayern › Ammergauer Alpen
Schellschlicht
(2.052 m)

Überschreitung der Schellschlicht vom Sunkensattel zur Schellalm

T3+ I B

Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Blick von Griesen über die Neidernach auf die Schellschlicht Diese Kapelle in Griesen markiert den Startpunkt unserer Tour Entlang der Neidernach wandern wir zunächst flach taleinwärts unserem Ziel entgegen Unsere Rundtour ist mit den Wegnummern 251 und 252 gekennzeichnet Die Tour ist mit roten Punkten markiert. Allerdings sind diese nicht immer leicht zu erkennen. Wir sollten deshalb stets mit einem wachsamen Auge unterwegs sein. An dieser Stelle müssen wir uns entscheiden ob wir links herum über die Schellalm oder rechts herum über den Sunkensattel aufsteigen wollen. 
Ich beschreibe hier den Aufstieg über den Sunkensattel und den Abstieg über die Schellalm. Schmale, steile und oft ausgesetzte Steige sind typisch für den Aufstieg zur Schellschlicht. Die Wege dürfen keinesfalls unterschätzt werden! Mit zunehmender Höhe lohnt sich ein Blick zurück: Die Zugspitze im Gegenlicht Der Aufstieg bietet immer wieder freie Sicht in den Südkessel der Schellschlicht Eine Drahtseil hilft bei der Querung einer Felsstufe Blick zurück in die urwaldlichen Landschaft der Schellaine Blick auf die Schellalm auf der gegenüberliegenden Talseite. Dort werden wir später absteigen. Im Hintergrund der Daniel-Kamm. Am Sunkensattel wird die Sicht nach Osten zur Friederspitz frei Oberhalb des Sunkensattel schlängelt sich der Steig durch das Latschendickicht Blick auf Friederspitz und Frieder (rechts) mit dem Verbindungsgrat zur Schellschlicht (nach links oben) Ein erster Blick auf den Gipfel der Schellschlicht An dieser Stelle nicht den Spuren entlang des Felsen nach oben folgen (Sackgasse), sondern den Markierungen nach links in die Südflanke absteigen Nach Verluste einiger Höhenmeter steigen wir in der Südflanke über reichlich Schutt zum Südostgrat auf Beim Aufstieg zum Südostgrat werden kurz die Hände gebraucht Zuletzt recht steil über den Südostgrat zum Gipfelkreuz Und oben! Im Hintergrund die Kreuzspitze Rückblick vom Gipfel auf unseren Aufstiegsweg 360-Grad-Panorama vom Gipfel der Schellschlicht Das Gipfelkreuz der Schellschlicht mit der Zugspitze im Hintergrund Blick vom Gipfel auf unseren Abstiegsweg über den Südwestgrat. Rechts im Hintergrund die Geierköpfe. Bereits im Abstieg: Steil geht es zunächst über Schotter auf dem Südwestgrat talwärts Unterwegs am Südwestgrat Rückblick aus dem Südwestgrat auf den Gipfel der Schellschlicht Rückblick auf die Passage auf dem Südwestgrat Stolpern verboten! Der Weg zur Schellalm bricht an macher Stelle links und rechts ins bodenlose ab. Die Schlüsselstelle im Abstieg: Eine senkrechte Felsstufe - durch diverse Installationen begehbar gemacht Rückblick auf die Schlüsselstelle Ein Fotomotiv wie es sich jeder Landschaftsfotograf wünscht: Die Schellalm vor der Zugspitze Nach der Brücke über die Schellaine schließt sich unsere Runde. In wenigen Schritten sind wir an der Weggabelung an der wir zum Sunkensattel aufgestiegen sind. 
Von dort auf den bekannten Weg zurück nach Griesen. zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten