logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Bretterspitze Bilder
AT › Tirol › Allgäuer Alpen › Hornbachkette
Bretterspitze
(2.608 m)

Von Hinterhornbach über das Kaufbeurer Haus auf die Bretterspitze

T4 I

Schwere Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Die Umrahmung des Kaufbeurer Hauses. Von Links: Urbeleskarspitze, Bretterspitze, Gliegerkarspitze (gesehen vom Hochvogel) Hinterhornbach - Startpunkt der Bergtour auf die Bretterspitze. Links unterhalb der Kirche der Parkplatz. Der Parkplatz in Hinterhornbach unterhalb der Kirche Vom Parkplatz wandern wir hinunter zum Hornbach - jenseits zu den kleinen Holzschuppen An den Holzschuppen rechtsschwenkend gegen eine Wiese (im Bildhintergrund) ansteigen Mehrmals trifft unser Steig mit einer Schotterstraße zusammen. Wobei unsere Fortsetzung (wie hier) nicht immer auf der gegenüberliegenden Seite anschließt. Hält man sich immer bergauf kann man nicht viel falsch machen. Die zahlreichen Serpentinen hoch zum Kaufbeurer Haus beinhalten kurze schrofige Passagen Nach einer steilen Ouvertüre legt sich das Gelände oberhalb des Karköpfls zurück Kann es einen schöneren Platz für eine Brotzeit geben? Das 5. Sitzbänkla am Karköpfl vor dem Hochvogel Vom Karköpfl wandern wir einen begrünten Buckel empor - zum Stützpunkt unserer alpinen Bergtour: dem Kaufbeurer Haus Das Kaufbeurer Haus vor dem Hochvogel Rechts des Kaufbeurer Hauses setzen wir unseren Aufstieg fort - dem Wegweiser <q>Schwärzerscharte</q> nach Zunächst folgen wir den Steigspuren in Richtung Kesselboden Blick auf die Bretterspitze und unserer Gipfellinie: Vom Schutthang unten links über eine Rampe zum oberen Geröllfeld (oben links) und über den Grat zum Gipfel Im Bereich des Kesselbodens sorgen einige schrofige Kraxlstellen für Abwechslung im Aufstiegseinerlei Unsere Route bis zur Schwärzerscharte ist ein Teil des Enzenspergerweges Mit einem Rechtsschwenk betreten wir den Schutthang zwischen der Gliegerkar- und der Bretterspitze Die Geröll-Steigspur gabelt sich - die Bretterspitz-Route führt links hinauf Ein Felsvorsprung wird nach links umgangen Rückblick von oberhalb des Felsvorsprungs auf unsere Aufstiegslinie Über steile Kehren wandern wir hoch zu einem weiteren Geröllfeld Aussicht auf den Nachbarn - die Gliegerkarspitze. Im Geröll die Gabelung an der wir links abgebogen sind. Was für eine Aussicht: Rechts unten unser Startpunkt in Hinterhornbach, links das Kaufbeurer Haus, im Hintergrund der alles dominierende Hochvogel Das Gipfelkreuz der Bretterspitze scheint zum Greifen nahe. Eine Täuschung - wie sich noch herausstellen wird. Über das nur mäßig geneigte Geröllfeld schlendern wir hoch zur Schwärzerscharte An der Schwärzerscharte öffnet sich die Sicht nach Süden über die Lechtaler Alpen. Erstaunlich einfach war der bisherige Anstieg. Jetzt wird es aber ernst. Nur noch 100 Höhenmeter - dafür mit einigen alpinen Überraschungen. An der Schwärzerscharte rechtshaltend die Gipfellinie aufnehmen. Brüchiger Fels, lose Steine, steile Aufschwünge - es wird alpin. Rückblick oberhalb der Schwärzerscharte auf die steile Säule der Urbeleskarspitze Eine erste Kletterstelle (I) Wieder Gehgelände Die roten Markierungspunkte sind oberhalb der Schwärzerscharte manchmal nicht leicht zu finden. Unser Instinkt für die leichteste Linie hält uns auf Kurs. Eine glatte Platte überwinden wir mit viel Reibungswiderstand (I) Die nächste Kletterstelle (I) Die Schlüsselstelle: Ein mannshoher senkrechter Aufschwung - luftig, aber gut gestuft Tiefblick von oberhalb der Schlüsselstelle Unterhalb des Gipfels queren wir nach links hinaus auf einem Band... ...bis das schon sichtbare Kreuz nach rechts einfach erreicht werden kann Am kreuzgeschmückten Vorgipfel Der steinmannmarkierte Hauptgipfel lässt sich über eine kleine Scharte (kurze Stelle II) erklimmen Steinmann am Hauptgipfel mit dem Hochvogel im Hintergrund Aussicht vom Gipfel der Bretterspitze auf die Gliegerkarspitze (Vordergrund) und die Höfats (Hintergrund rechts) Aussicht vom Gipfel der Bretterspitze auf den Allgäuer Hauptkamm Rückblick auf den kreuzgeschmückten Vorgipfel der Bretterspitze Tiefblick vom Gipfel der Bretterspitze auf das Kaufbeurer Haus und Hinterhornbach Bergpanorama vom Gipfel der Bretterspitze (Allgäuer Alpen) zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten