logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Geißberg Bilder
DE › Bayern › Allgäuer Alpen
Geißberg
(Gaisberg | Gaißberg)
(1.372 m)

Wanderung von Oberstdorf-Tiefenbach auf den Geißberg

T2

Anspruchsvolle Berg-Wanderung

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Startpunkt in Tiefenbach: Der Parkplatz in der Dorfstraße (860 m). Vom Parkplatz hinab zur Tourismus-Information. Unmittelbar davor rechts in die Rohrmooser Straße einbiegen. Jenseits der Brücke über den Lochbach... ...sofort rechter Hand abdrehen. Nachdem das Wasser erneut passiert wurde,... ...dem Strom linksschwenkend parallel nachlaufen. Am oberen Ende die Bitumenstraße gen links folgen und jenseits der Überführung... ...rechtshaltend die Bahn zum Einlass in einem Wiesenhang aufschließen. Die Grasfläche an deren rechter Begrenzung hinauf zu dem kleinen, weißen Technikgebäude nebst Funkmast. Rückblick auf Tiefenbach und die Oberstdorfer Bergumrahmung. Hinter dem Technikgebäude bleibt die Bahn anhaltend steil, während sich der Bitumenuntergrund in einen Geröllteppich verwandelt hat. Beim Aufstieg die einzige Stelle an der falsch abgebogen werden könnt. Der Wegweiser gibt aber klar die Richtung vor. Folglich wird für ein kurzes Stück Weidefläche geschnitten. An derem oberen Ende lädt eine Sitzbank samt Marterl zum Verweilen ein. Am Wegrand gbit es einiges zu entdecken - z. B. wilde Brombeeren. Rechts vorbei an diesem baufälligen Unterstand. Am Einlass zur Gipfelwiese endet abrupt der breite Wanderweg. Aussicht auf die Berge jenseits des Illertals. Nur von undeutliche Spuren vorgegeben die Gipfelweise steil empor. Linkshaltend zum vom weiten sichtbaren Kreuz des Geißberg (1.372 m) aufschließen. Der Standort des Gipfelkreuzes bietet fantastische aussicht - sofern diese nicht wie hier durch tiefhängende Wolken getrübt ist. Am Kreuz angeschlagenes Schild mit eindeutiger Botschaft. Bitte daran halten! Panorama vom Gipfel des Gaissberg. Für den Abstieg über die Falkenbergalpe hinter dem Kreuz in den Forstbestand hinein. An nicht wenigen Stellen des Abstiegs war der Untergrund sehr matischig. Die breite Trasse hinab zum Areal der Hinteren Falkenbergalpe (ca. 1.300 m). Unten angekommen ist der Anschluss nicht einfach zu finden. Im Prinzip immer an den linken Rand der Weidefläche halten. Am Ende trifft man auf eine breite, geschotterte Piste - welche rechtsschwenkend aufgenommen wird. Fast unbemerkt vorbei an einem Hüttchen. Nach einer scharfen Kehre abwärts zum Gebäude der Vorderen Falkenbergalpe (1.190 m). Die Vorderen Falkenbergalpe bietet noch einmal detailreiche Aussicht. Am Gebäude der Vorderen Falkenbergalpe schlägt die Route erneut einen Haken. Nachdem erneut baumreiches Gefilde durchschritten wurde, darf in der sich öffnenden Wiese nicht der korrekte Anschluss verpasst werden. Nicht den verführerischen Spuren geradeaus folgen... ...sondern rechts hinab in den Wald. Dort finden sich wieder unübersehbare Wegmarkierungen. In einer längeren Etappe heftig geneigtes Gepräge abwärts (die Schlüsselpassage der Wanderung). Folglich abenteuerlich einen zerfurchten Bachlauf zur anderen Seite wechseln. Nach einem entspannten Auslauf schließt sich die Runde am Technikhäuschen. Von dort auf bekanntem Weg zurück nach Tiefenbach. zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten