logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Walser Hammerspitze & Hochgehrenspitze Bilder
Highlight Offroad
AT › Vorarlberg › Allgäuer Alpen › Kleinwalsertal
Walser Hammerspitze
(2.170 m)
Hochgehrenspitze
(2.253 m)

Von der Kanzelwand zur Walser Hammerspitze und Hochgehrenspitze

T4+ II

Schwere Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Die Hammerspitzen gesehen von der Bergstation der Kanzelwandbahn Bergstation der Kanzelwandbahn mit dem Hohen Ifen im Hintergrund Der Gipfel der Kanzelwand. An derer rechten Seite beginnt der Nordostgrat der Walser Hammerspitze Die Walser Hammerspitze. Von links kommen in der Licht-Schatten-Grenze der Nordostgrat. Rückblick vom Nordostgrat auf die Kanzelwand (rechts) und die Bergstation der Kanzelwandbahn (links) Der Nordostgrat der Walser Hammerspitze Impressionen aus dem Nordostgrat der Walser Hammerspitze Impressionen aus dem Nordostgrat der Walser Hammerspitze Blick aus dem Nordostgrat auf die Hochgehrenspitze Im oberen Teil der Walser Hammerspitze tauchen vereinzelt farbige Markierungen auf An dieser Stelle des Nordostgrates verleiten Pfadspuren und eine farbige Markierung in die Westflanke zu steigen (rechts im Bild). Das ist der falsche Weg! Hier kommt man sehr schnell in sehr schweres Gelände. Der Steinmann (siehe roter Pfeil) markiert den richtigen Weg und der Aufschwung dahinter muss direkt erklettert werden (I). Das Gipfelkreuz der Walser Hammerspitze Rückblick vom Gipfel der Walser Hammerspitze auf den Nordostgrat und den Ausgangspunkt (links) Panorama vom Gipfel der Walser Hammerspitze Der Übergang von der Walser Hammerspitze zur Hochgehrenspitze Der Abstieg von der Walser Hammerspitze in Richtung Hochgehrenspitze ist zunächst noch einfach Während auf der Südwestflanke der Hochgehrenspitze sanfte Wiesenhänge dominieren bricht die Nordostseite mit senkrechten Wänden ab Wir näheren uns einem ersten Hindernis Ein kurzer, etwas ungünstig nach unten geschichteter Aufschwung stellt uns erstmals auf die Probe (I) Der Aufschwung von oben Ein Gedenkkreuz markiert diese erste Kletterstelle und mahnt uns zum umsichtigen Steigen Der Gipfelaufbau der Hochgehrenspitze. Der <q>Normalweg</q> bringt uns über Pfadspuren bis zum Gipfel. Als Variante kann auch direkt über den Grat aufgestiegen werden (II, sehr ausgesetzt) Am <q>Normalweg</q> muss aufmerksam auf die Pfadspuren geachtet werden. Einige wenige Steinmänner erleichtern ein wenig die Orientierung. Die Variante direkt über den Grat (II, sehr ausgesetzt) Wir nähern uns der Schlüsselstelle am <q>Normalweg</q> Die Schlüsselstelle aus der Nähe: Rinnenkletterei im II. Grad Nach der Rinne zeigen uns wieder Pfadspuren und ein Steinmann den richtigen Weg. Hier der Rückblick auf beides (Steinmann oben, links der Bildmitte). Ein letzter Aufschwung zum Kreuz Gipfelkreuz der Hochgehrenspitze vor dem Allgäuer Hauptkamm Im Vordergrund die Oberstdorfer Hammerspitze, dahinter der Allgäuer Hauptkamm Rückblick vom Gipfel der Hochgehrenspitze auf die Walser Hammerspitze (links) und die Bergstation der Kanzelwandbahn (rechts) Panorama vom Gipfel der Hochgehrenspitze zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten