logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Rauhhorn Bilder
DE › Bayern › Allgäuer Alpen
Rauhhorn
(2.240 m)

Überschreitung des Rauhhorn aus dem Hintersteiner Tal

T5 II B

Sehr schwere Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Vom Wander-Parkplatz am Ende des Rauhhornwegs... ...zurück nach Hinterstein laufen und an der Kreuzung auf Höhe der Antoniuskapelle... ...rechts abbiegen. Nach wenigen Metern folgen wir dem Wegweiser Richtung Willersalpe wiederum an rechts. Hinter dem Hotel Grüner Hut die Treppenstufen hinauf zu den augenscheinlichen Wanderpfad nehmen. Während der Kehren durch den Wald zweimal rechts halten. Schließlich wird Kontakt mit dem Aussichtspiunkt Köpfle (1.089 m) hergestellt, welches... ...bezaubernden Ausblick auf Hinterstein offeriert. Jenseits tangiert die Route mit der Grotte Wildfräuleinstein. An der Grotte Wildfräuleinstein. Wenig später verbindet sich unsere alternative Strecke mit dem vielbegangenen Zugang von Hinterstein-Parkplatz. Den Willersbach passsieren, ferner... ...hinauf in die großzügig geschnittene Weidefläche der Willersalpe, bis... ...die gleichnamigen Verpflegungstation tangiert wird. An der Willersalpe. Hinter der Willersalpe die erkennbare Spur rechter Hand aufnehmen. Im Kessel um Gaiseck und Gehrenkopf bekommen wir Einblick in den Serpentinenmarathon hinauf zur Vorderen Schafwanne. Rückblick aus den geröllgeladenen Serpentinen zur Vorderen Schafwanne. Eine Traverse entlässt uns schließlich... ...an der Vorderen Schafwanne (2.055 m). Rückblick von der Vorderen Schafwanne zur Willersalpe unterhalb von Ponten und Bschießer. Ausblick von der Vorderen Schafwanne auf den Vilsalpsee. An der Vorderen Schafwanne der ausgeschilderten Spur in Richtung Rauhhorn nachlaufen. Ein erster Aufschwung wird rechtsseitig auf einem Band umgangen. Rückblick aus dem Band auf die Vordere Schafwanne. Ausblick aus dem Rauhhorn-Weg auf das benachbarte Gaishorn - links unten die Vordere Schafwanne. Der Gipfelpfad nähert sich einem Geländebuckel, welcher sich vor dem Rauhhorn in Szene setzt. Über seine Westflanke wird das Hindernis unschwierig überholt. Folglich wird erstes Felsgepräge noch unterhalb des Kristallins passiert. Die Route navigiert zu einem Durchschlupf, der auf der rechten Seite von einem auffälligen Felsturm (blaue Markierung) begrenzt wird. Hinter dem Turm links eindrehen, mittels Händeeinsatz das felsige Gepräge einige Meter aufwärts (kaum I). Unter Ansteuerung der blauen Markierung eine kaum ausgeprägte Rinne nach oben. Rückblick auf die bisherige Felspassage. Folglich einige grobe Blöcke erklimmen (I). Der gewonnene First gewährt Einblick in die finale Passage zum Gipfel. Durch diesen Spalt wird ein Felsblock... ...unmittelbar an der Abbruchkante zur Rauhhorn-Ostwand ausgesetzt umgangen. Rückblick auf unseren Kontakt mit der Rauhhorn-Ostwand Dieses Hindernis wird... ...durch eine Rinne erklettert (I) Die Schlüsselstelle: eine ca. 6 m hohe Verschneidung - welche direkt erklettert werden muss (II). Die Schlüsselstelle von oben. Nach der Schlüsselstelle wartet der Gipfelfelsen auf seine Eroberung. Am Gipfelfelsen unterstützt ein Drahtseil, welches den Fels zunächst nach links ausweicht. Eine Meter weiter oben dreht das Kabel in Direktion eines sehr schmalen Bandes nach rechts ein. Auf den Band den Gipfelfelsen zur anderen Seite wechseln, wo... ...sich der unschwierige Zugang zum Gipfelkreuz öffnet. Am Gipfel des Rauhhorn (2.240 m). Ausblick vom Gipfel auf Aggenstein und Brentenjoch. Aussicht vom Rauhhorn auf das Tannheimer-Dreigestirn Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze. Fernsicht vom Gipfel zum Allgäuer Hauptkamm. Panorama vom Gipfel des Rauhhorn Blick vom Gipfel auf den Südgrat - über den nun abgestiegen wird. Für den Tanz den Südgrat hinab in die augenscheinliche Spur einfädeln. Die leichteste Linie über den Südgrat ist bestens einkoloriert (blaue Markierungen). Der Balanceakt über den Südgrat verlangt mehrmals den Einsatz der Hände - hier eine der schwierigeren Passagen (I+). Rückblick aus dem Südgrat auf den Rauhhorn-Gipfel. Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Eine Stelle am Südgrat die abgeklettert werden muss (I). Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Die Schlüssel im Abstieg: Eine Passage über eine glatte Platte - hier der Rückblick. Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Impression aus dem Südgrat-Abstieg. Rückblick Ein letztes Hindernis wird linksseitig umgangen,... ...dann läuft die Rauhhorn-Überschreitung in einer sanften Wiese an der Hinteren Schafwanne aus (1.957 m). Rückblick von der Hinteren Schafwanne auf den Südgrat und das Rauhhorn. Aussicht von der Hinteren Schafwanne auf den Vilsalpsee. An der Hinteren Schafwanne in den ausgeschilderten Steig zum Schrecksee einscheren. Der Steig zum Schrecksee ist an diversen Stelle mit Drahtseilen und Steighilfen vereinfacht worden. Den Schrecksee unmittelbar vor Augen... ...bis zum Wasser absteigen (1.813 m). Am Schrecksee die ausgewaschene Bahn in südliches Gefilde aufnehmen. Vorbei an einen privaten Hütten-Neubau. Hinab in den Boden der Taufersalpe (1.410 m)... ...und weiter abwärts bis zur Giebelstraße - wo rechter Hand der Teerbahn nachgelaufen wird. Optional kann die Tour an den Zapfhähnen des Konstanzer Jägerhauses begossen werden. Die Giebelstraße wird an einer markanten Linkskurve verlassen und dieser geschotterten Promenade die Ehre gegeben. Abermals über den Willersbach hinweg. Die kerzengerade Promenade... ...endet schlussendlich am Wanderparkplatz in Hinterstein. zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten