logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Hoher Ifen Bilder
AT › Vorarlberg › Allgäuer Alpen › Kleinwalsertal
Hoher Ifen
(2.230 m)

Alpine Wanderung über den Hohen Ifen zur Schwarzwasserhütte

T3

Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Ausgangspunkt für die Überschreitung des Hohen Ifen: Die Auenhütte... ...unmittelbar neben der Talstation der Ifenbahn. Links an der Talstation vorbei... ...und rechtshaltend den planierten Fahrweg unterhalb der Seilbahn wählen. Kurz vor erreichen der Seilbahn-Mittelstation zeigt sich der Hohe Ifen in seiner ganzen Prach.t Rechts an der Seilbahn-Mittelstation vorbei... ...und zwischen der Fördertechnik und der Ifenhütte hindurchmogeln. Wenige Meter dahinter rechtsschwenkend in den ausgeprägten Steig einfädeln. Blick zurück auf die Mittelstation. Im Tal ist Riezlern zu erkennen. Blick auf das benachbarte Walmendingerhorn. Die Route leitet uns tief in die Ifenmulde hinein. Auf dem Weg durch die Ifenmulde darf dieser Wegweiser nicht übersehen werden. Er zeigt uns den Anschluss hoch zur Ifen-Gipfelplatte an. Am Wegweiser bekommen wir instruktiven Einblick zum Einlass auf das Dach: Mittels der Serpentinen zum Felsansatz, dann nach links schräg empor zu der breiten Scharte. Hinab in den Graben... ...und den ausgeprägten Geröllserpentinen zuwenden. Blick hinüber zum Hahnenköple - das alternativ als einfach zu erreichendes Ausweichziel aufs Korn genommen werden kann. Die Geröllserpentinen enden am Ansatz der Ifen-Nordostwand Blick zurück in die Ifenmulde und den Weg dort hinein. Die von unten unzugänglich aussehende Felspassage löst sich in einem ordentlich ausgebauter Felssteig auf. Moderat schwierig dem Drahtseil folgen. Hat man diesen massigen Felsturm rechts umgangen... ...steht man vor der Schlüsselstelle des Aufstiegs. Der Steilaufschwung ist aber Dank gut gestuftem Gestein und dem Kabel gut zu meistern. Jenseits der Schlüsselstelle wird es wieder einfacher. Blick zurück: Wer genau hinsieht kann die Schlüsselstelle erahnen und den Felsturm sehen. Bis zum Ausstieg auf die Ifen-Gipfelplatte bleibt das Gelände nun relativ harmlos. Blick vom Ausstieg auf die Ifen-Nordostwand. Der Große Widderstein dominiert als Felsklotz das Panorama vom Ifen. Nach der Felspassage wandern wir entlang der Abbruchkante das Bügelbrett bergan. Ein gigantischer Steinmann kündigt frühzeitig den höchsten Punkt an. Am Gipfel des Hohen Ifen - mit Blick Richtung Oberstdorf. Aussicht vom Gipfel auf die weitläufige Wüste des Gottesackers. Blick vom Gipfel gen Westen - zu einer faszinierenden Geologie. Tiefblick vom Gipfel auf die Bergstation der Ifenbahn (nur im Winter in Betrieb). Blick die Ifen-Gipfelplatte abwärts. Wer gen Westen schaut und genau hinsieht kann den Bodensee erkennen. Panorama vom Gipfel des Hohen Ifen. Unten in der Bildmitte ist die Schwarzwasserhütte zu erkennen - zu der wir nun absteigen werden. Vom Gipfel ca. 10 Minuten bis zu diesem Wegweiser abwärts. Der angezeigte Eugen-Köhler-Weg ist unser Zugang zum Schwarzwassertal. Zunächst über Geröll, bald aber in Direktion tiefer Erfurchen abwärts. Tiefblick zur Alpe Melköde. Auch an ihr werden wir noch vorbeikommen. Unmittelbar vor der Abbruchkante erfolgt eine Kurskorrektur in westliche Tendenz. Hier beginnt der spannende Teil des Abstiegs. Sehr steil geht es über geschichtete Felsplatten abwärts. Verbaute Eisenstäbe und ein tief hängendes Drahtseil entschärfen das Terrain ein wenig. Blick zurück. Das Gelände ist jedoch steiler als es das Foto vermitteln mag. Blick auf unser nächste Station - die Ifersguntalpe. Kurzzeitg muss auch ungesichert im Geröll abgestiegen werden. Die Sicherungen fangen jedoch bald wieder an. Am Ende der Sicherungen empor zu einer Felswand... ...die linksseitig umgangen wird. Die Traverse über einen Schuttstrom gewährt Einlass... ...in das weitläufige Weidegelände der Ifersguntalpe. Ein langgezogener Linksbogen... ...lässt uns schließlich Kontakt mit den Almgebäuden aufnehmen. Die Ifersguntalpe vor dem Hohen Ifen. Ein erdiger Pfad führt hinüber zur Schwarzwasserhütte (links oben im Bild). Dabei sind immer wieder kleiner Stufen abwärts zu bewältigen. Die Schwarzwasserhütte vor dem Hohen Ifen. Von der Berghütte geht es unschwierig und ziemlich gemütlich das beschauliche Schwarzwassertal hinab. An der Alpe Melköde ist der Talboden wieder ereicht. Prachtbau an der Alpe Melköde. Auf planiertem Weg abwärts in Richtung Auenhütte. Kurz vor Ende unserer Überschreitung gelangen wir an den Herzsee - Speicher für die Beschneiungsanlagen. An der Talstation der Ifenbahn, respektive der Auenhütte schließt sich unsere Rundtour. zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten