logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Hörnle Bilder
DE › Bayern › Ammergauer Alpen
Hörnle
(1.548 m)

Überschreitung der drei Hörnle-Gipfel mit Schneeschuhen

WT2

Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Der Ausgangspunkt: Parkplatz an der B23 zwischen Unterammergau und Bad Kohlgrub am Weiler Kappel Am Hörnle müssen unbedingt die Wald-Wild-Schongebiete beachtet werden Die Route lässt die Kirche von Kappel hinter sich... ...und zieht an einigen Scheunen vorbei - immer den freien Hang entgegen Bald teilt sich der Weg - hier rechterhand anschließen Bereits nach wenigen Höhenmetern weis das Panorama in unserem Rücken zu gefallen Eine gerade nach oben verlaufende Baumreihe lotst uns den Hang hinauf Wir passieren ein Gatter,... ...steigen empor bis zur Baumgrenze Panorama aus der Aufstiegsflanke auf Unterammergau und die Ammergauer Alpen An der Waldgrenze gabelt sich der Weg nach rechts und links. Beide Varianten umgehen die Baumparzelle, vereinen sich oben wieder zu einer gemeinsamen Linie. Nach Umgehung der Baumparzelle öffnet sich die Verlängerung des freien Hangs Leicht linkshaltend setzt sich der Aufstieg mittels schmaler Trasse fort Unregelmäßig finden sich nun gelbe Markierungspunkte Die Schneise gewinnt das Wildeck... ...manövriert jenseitig wieder in den Forst Nach seichten Bergab betreten wir an der Hörnlealm den Hörnle-Rücken Schneeschuhtour Hörnle: Gebäude an der Hörnlealm Unmittelbar neben der Hörnlealm erwächst der beachtlich steile Gipfel des Mittleren Hörnle Beim Aufstieg zum Mittleren Hörnle peilen wir nicht direkt das Gipfelkruez an, sondern steigen erst links davon hoch auf den Grat Schneeschuhtour Hörnle: Über den Grat nehmen wir schließlich bequem den Gipfel des Mittleren Hörnle ein. Schneeschuhtour Hörnle: Einblick vom Mittleren auf den Gipfel des Hinteren Hörnle Tolle Aussicht vom Mittleren Hörnle auf das bayerische Voralpenland - bei guter Fernsicht bis nach München Das Mittlere Hörnle wird überschritten - das Vordere direkt anvisiert Schneeschuhtour Hörnle: Vom Mittleren hinunter zum Winterwanderweg und in wenigen Minuten hinauf auf das Vordere Hörnle Der Gipfel des Vorderen Hörnle Panorama vom Gipfel des Vorderen Hörnle Blick vom Vorderen Hörnle auf das Hintere (links) und das Mittlere (rechts) Nach dem Vorderen Hörnle peilen wir die schon sichtbare Hörnlehütte an Vor der Einkehr sollten wir noch dem Zeitberg (unmittelbar rechts der Hütte) Aufmerksamkeit schenken Rückblick von der Hütte auf das Vordere Hörnle Der markante Gipfel des Zeitberg... ...bietet tolle Aussicht hinweg über die Schwebebahn nach unten auf Bad Kohlgrub Die Hörnle-Hütte - Stützpunkt auf unserer Schneeschuhtour Von der Hörnlehütte trampeln wir den stangenmarkierten Winterweg zurück - vorbei am Vorderen und Mittleren Hörnle... ...zum Gipfelhang des Hinteren Hörnle - dem höchsten Punkt der Schneeschuhtour In freier Wahl einer Linie den breiten Hang bergan Schneeschuhtour Hörnle: Rückblick auf die Hörnlealm und das Mittlere Hörnle Zuletzt mittels Rechtsbogen hoch zum Marterpfahl am Hinteren Hörnle Schneeschuhtour Hörnle: Blick vom Gipfel des Hinteren auf den Hörnlekamm Schneeschuhtour Hörnle: Der aussichtsreiche Gipfel des Hinteren Hörnle Für den kurzen Abstecher zum südlich vorgelagerten Stierkopf den Verbindungsgrat hinabstapfen... ...und über diesen empor zum kreuzlosen Stierkopf Blick vom Stierkopf auf den Hörnlerücken Am Stierkopf haben wir freie Sicht nach Süden - gegen Wetterstein und Zugspitze Für den wilden Abstieg vom Stierkopf zur Lichtung <q>Drei Marken</q> navigieren wir südwestlich entlang der Baumgrenze abwärts Vorbei am Wegweiser <q>Schatzloch</q>, tiefer und unten in den Wald hinein Das dicht bewaldete Steilgelände abwärts, zuletzt ostwärts traversierend zur Lichtung <q>Drei Marken</q> An der Lichtung <q>Drei Marken</q> einer augenscheinlichen Forstwegtrasse gen Südwesten nachlaufen Eine querender Wirtschaftsstraße unbeachtet lassen - auf dem gegenüberliegenden schmalen Steig einfädeln Der enge Pfad führt den Diezenmoosgraben hinab,... ...folgt später dem Verlauf der Engen Laine Eine Gabelung die beidseitig gleich ausgeschildert ist erfordert etwas Aufmerksamkeit: Rechterhand... ...über eine Brücke anschließen Ein geteerter Weg brignt uns vorbei an einigen Scheunen zurück nach Unterammergau zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten