logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Vordere Goinger Halt Bilder
Highlight Offroad
AT › Tirol › Kaisergebirge › Wilder Kaiser
Vordere Goinger Halt
(2.242 m)

Von der Wochenbrunner Alm über das Ellmauer Tor zur Vorderen Goinger Halt

T5 II A/B

Sehr schwere Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Der einsame Gipfel der Vorderen Goinger Halt - gesehen von der <a href='bergtour-hintere-goinger-halt-wanderung-wilder-kaiser.php'>Hinteren Goinger Halt</a> Bergpanorama vom Gipfel der Hinteren Goinger Halt (Wilder Kaiser) - in Bildmitte die Vordere Goinger Halt Start unserer sehr schweren Bergtour ist der Parkplatz an der Wochenbrunner Alm Auf der planierte Promenade (Weg 812) wandern wir hoch zur Gaudeamushütte Stützpunkt auf dem Weg zur Vorderen Goinger Halt: die Gaudeamushütte Unsere nächste Station auf dem Weg zur Vorderen Goinger Halt: Das Hufeisen des Ellmauer Tores Von der Gaudeamushütte wandern wir dem Ellmauer Tor entgegen Durch bewaldetes Terrain und in Serpentinen einen Latschenhang empor Oberhalb der Latschen treffen wir auf den querenden Wilder-Kaiser-Steig. Hier nach links einfädeln. Am Wegkreuz in Richtung Jubiläumssteig/Gruttenhütte schwenken wir nach rechts, mit dem Ziel Kübelkar/Ellmauer Tor Auf der linken Seite des Kübelkars steigen wir über den begrünten Geländebuckel an Steil geht es den grünen Buckel nach oben... ...gefolgt von einigen Sicherungen Die Westflanke der Vorderen Goinger Halt - gesehen aus dem Anstieg zum Ellmauer Tor. Von hier aus sieht das Gelände trügerisch harmlos aus. Nach dem grünen Geländebuckel steigen wir im Geröll zu einer Schwelle empor (links der Bildmitte) Hinweg über eine (bis in den Frühsommer mit Schnee gefüllten) Mulde Rückblick: Die Ostflanke der Karlspitzen (rechts) und die Westflanke der Vordere Goinger Halt (links) schnüren das Gelände langsam zu Oberhalb der Mulde haben wir schließlich das Ellmauer Tor erreicht Blick über die Route ab dem Ellmauer Tor zur Vorderen Goinger Halt Am Ellmauer Tor rechterhand in Richtung Hintere Goinger Halt anschließen und den üppigen Markierungen folgen Hinweg über einen ersten Felsaufschwung (kurz I) Oberhalb der Felsstufe nach links schwenken und den Trittspuren nachlaufen Unangenehm über Gries weiter bergwärts (hier der Rückblick auf die Felsstufe) Tiefblick auf das Ellmauer Tor Weiter zur einer Rinne und den Beginn einer Kettensicherung An den Ketten hangeln wir uns die Rinne nach oben Queren dann nach links hinaus und folgen der Markierung über einige Kehren nach oben Vor der letzten Kehre zeigen sich die ersten Felsen vom Nordgrat der Vorderen Goinger Halt Am Scheitelpunkt der letzten Kehre zieht nach rechts eine Trittspur in Richtung Felsen - hier beginnt unser Abenteuer 'Vordere Goinger Halt' Rückblick auf den Abzweig zur Vorderen Goinger Halt Ab hier müssen wir aufmerksam nach den Steinmännern Ausschau halten. Die Steinmandln geben nur eine grobe Richtung vor, dazwischen müssen wir die leichteste Linie selbst finden. Wir folgen der Trittspur, steigen etwas nach oben und schwenken dann scharf nach links Vor uns zieht eine schmale Rinne empor, oberhalb steht ein Steinmann. Zu diesem hochklettern - hinauf auf den Nordgrat der Vorderen Goinger Halt (I). Oberhalb der Rinne befindet sich ein Kasten (unten, rechts der Bildmitte), der normalerweise zur Aufbewahrung eines Gipfelbuches dient. Im Hintergrund die Hintere Goinger Halt. Drehen wir uns nach Süden lässt sich die Linie durch die Westflanke gut einsehen. Zu unseren Füßen bricht der Grat fast senkrecht ab, unten ist am Felsansatz ein großer Steinhaufen zu erkennen. Zu diesem muss abgeklettert werden (II). Die Felsstufe, die wir abklettern müssen, von unten Ein künstlicher Griff (+ Bohrhaken) erleichtert das Abklettern der Felsstufe - trotzdem ist diese Stelle mit dem II. Grad zu bewerten An der nächsten Steinmarkierung kann wiederum die Fortsetzung gut überblickt werden. Eine passable Trittspur leitet durch die Westflanke zu einer kleinen Scharte... ...unterbrochen durch einen Mini-Aufschwung, den wir gekonnt meistern (I+). Es folgt die knackige Schlüsselpassage: Hier der Überblick Wir müssen auf kleinen Tritten sehr luftige zu einem Steinmandl queren (II) Der Quergang von der anderen Seite Hier finden wir auch einige Bohrhaken... ...und einen künstlichen Griff Der Quergang von unten Der Quergang aus anderer Perspektive Nach dem Quergang müssen wir in einer brüchigen Rinne etwa 10 Meter abklettern (I) um unten einen Felsriegel erklimmen zu können (I+) Die brüchige Rinne von unten Nach der Rinne den Felsriegel nach oben klettern - hinauf auf einen schmalen Sims Auf dem Sims wenden wir uns nach links. Mit viel Reibung müssen wir über einen Klemmblock und glatten Fels empor zu einem Felsspalt (II). Rückblick auf die Passage mit dem Klemmblock Durch den Felsspalt (hier der Rückblick)... ...zu einer Wiese - über die wir wieder zum Nordgrat hinaufsteigen (Gehgelände) Am Nordgrat den Trittspuren folgen und in leichter Kletterei (I) empor zum höchsten Punkt der Vorderen Goinger Halt Der Gipfel der Vorderen Goinger Halt: großer Steinmann, Gipfelbuch - aber kein Kreuz Blick vom Gipfel auf die berühmte Nachbarschaft: Treffauer, Ellmauer Halt, Karlspitzen (von links nach rechts) Der Ostkaiser - mit der dominanten Ackerlspitze Tiefblick zur Fritz-Pflaum-Hütte (rechts der Bildmitte) Tiefblick vom Gipfel zur Griesner Alm Tiefblick vom Gipfel zur Gruttenhütte Tiefblick vom Gipfel zu unserem Ausgangspunkt - der Wochenbrunner Alm Rückblick vom Gipfel auf den Grat zur Hinteren Goinger Halt Bergpanorama vom Gipfel der Vorderen Goinger Halt (Wilder Kaiser) zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten