logo
  •  Home
  •  Suche
  •  Touren 
    •  Tourensuche
    • Specials
    • Schwierigkeitsskalen 
      • Wander-/Bergtourenskala
      • Kletterskala
      • Klettersteigskala
      • Schneeschuhtourenskala
      • Skitourenskala
    • Bewertungsschema
    • Ausrüstung
    • Alpine Gefahren
  •  Bilder 
    • Panoramen
    • Die Alpen
    • Der Bayerische Wald
  •  Seiteninfo 
    • A bis Z
    • Sitemap
Home Touren Liechelkopf Bilder
Offroad
AT › Vorarlberg › Allgäuer Alpen › Kleinwalsertal
Liechelkopf
(2.384 m)

Alpine Wanderung über die Kemptner Scharte auf den Liechelkopf

T3 A

Bergtour

Vergrößerung der Bilder durch anklicken

Vom Parkplatz in der Schwendlestrasse in Mittelberg die Teerbahn... ...bis zur Gaststätte Bergheim Moser nachlaufen Am Ende der Parkfläche vor dem Bergheim Moser durch die Schranke... ...hinein ins malerische Wildental Vorbei an der Unteren Wiesalpe... ...in wenigen Schritten empor zur Inneren Wiesalpe An der Inneren Wiesalpe vollzieht die Bahn einen scharfen Rechtsknick zieht kerzengerade in Richtung Talende Im Verlauf knickt die Schotterbahn links in Richtung Fluchtalpe ab Am Knick fädeln wir für den Liechelkopf geradeaus in den ausgewiesenen Pfad Richtung Mindelheimer Hütte ein Mittels provisorischer Brücke über ein ausgetrocknetes Bachbett Wenig später das selbe über einen weiteren Übergang Beim steilen Aufstieg über die erste Felsstufe kommen wir an einem idyllischen Wasserfall vorbei Rückblick aus der Felsstufe ins Wildental. Im Hintergrund die schiefe Platte des Hohen Ifen. Oberhalb des Wasserfalls ist eine plattige Felspassage mit einigen stählernen Tritthilfen und einem Seil entschärft An der Hinteren Wildenalpe legt sich das Gepräge wieder zurück. Die Hinteren Wildenalpe vor der Walser Hammerspitze An der Hinteren Wildenalpe bekommen wir detailreiche Einsicht in den Steig hinauf zur Kemptner Scharte Der Steig hinauf zur Kemptner Scharte im Zoom Für den Einlass in den Steig das Gebäude der Hinteren Wildenalpe überholen und in einem Bogen in einem beeindruckenden Felskessel einbiegen Abwärts in den tiefsten Einschnitt Dort findet sich die Markierung zum Einlass in den Felssteig Mühsam einen Geröllpfad empor, welche oben linksseitig abdriftet Jenseits der großen M's wird der Untergund immer felsiger und der Einlass in die Rampe hinauf zur Kemptner Scharte ist gewonnen Rückblick zur Hinteren Wildenalpe Der Steig die Rampe empor navigiert unten noch durch alpine Grasmatten Im Verlauf wird der Steig aber felsiger und steiler Geschickt schlängelt sich der Steig auf Bänder bergan Kurze Abschnitte sind auch mit Drahtseilen versichert Blick aus dem Felssteig auf die Schafalpenköpfe (rechts) und die Hammerspitzen (links) Kurz vor dem Ausstieg navigiert der Steig zur Rampenmitte - der Routenverlauf wird flacher Rückblick von der Kemptner Scharte in den Felssteig und zur Hinteren Wildenalpe An der Kemptner Scharte kann nach links der Kemptner Kopf mit wenig Zusatzaufwand mitgenommen werden Von der Kemptner Scharte ist die Mindelheimer Hütte nur noch einen Katzensprung entfernt In einem Bogen wird... ...die Mindelheimer Hütte erreicht Für den Liechelkopf laufen wir um die Mindelheimer Hütte herum Jenseits der Hütte in den ausgewiesenen Weg Richtung Widdersteinhütte einfädeln Im Verlauf wird der Angererkopf an seinem Sockel traversiert Hinter dem Angererkopf öffnet sich das Kar Wilder Gund. Hier wird der offizielle Weg verlassen und weglos (rot gestrichelt) mittels vorhandener Spur (durchgehend rot) zu einer Scharte vorgerückt Rückblick von der vorhandenen Spur auf den weglosen Abschnitt In der Spur durch das Geröll entlang des Felssockels in Richtung Scharte (links). Rechts der Liechelkopf. Zuletzt ziemlich steil unmittelbar entlang des Fels... ...zur Scharte Rückblick auf die Traverse entlang des Felses Ausblick von der Scharte auf den Angererkopf (links) und zum Biberkopf (rechts) An der Scharte rechts halten und in wenigen Schritten hinein in die Gipfelrampe Die Gipfelrampe ist heftig steil ferner übersät mit Geröll Der Anstieg über die eingelagerten Grasinseln gestaltet sich bequemer als die Spur durch das Geröll Rückblick aus der Gipfelrampe zur Scharte Zoom auf dem Gipfel des Nachbarn - das Walser Geißhorn Am höchsten Punkt der Gipfelrampe ist bereits der Gipfelfelsen zu erkennen Dem Gipfelfelsen wird zunächst linkerhand ausgewichen Dadurch öffnet sich nach rechts ein einfacher Zugang zum höchsten Punkt... ...welcher durch ein Schwenk nach links ohne Schwierigkeiten erreicht wird Der Gipfel des Liechelkopf hat ein provisorisches Holzkreuz... ...und ein kleines Metallkreuz samt Gebetsfahnen Nur ein Steinbock teilt den Gipfel des Liechelkopf mit mir Blick vom Gipfel auf den Grat zum Zwölferkopf Panorama vom Gipfel des Liechelkopf zur Tourenbeschreibung

Alpine Gefahren

Wander-/Bergtourenskala

T1
T2
T3
T4
T5
T6

Kletterskala

I
II
III

Klettersteigskala

A
B
C

Ausrüstung

Der Autor von alpine-bergtouren.de

Mein Name ist Andreas, ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger, berichte auf alpine-bergtouren.de über abenteuerliche Unternehmungen in den Alpen, sowie genussreiche Ausflüge in den Niederungen. Hier erfährst du mehr über mich.

Folge mir: RSS-Feed

Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Urheberrecht

© 2016 - 2025 alpine-bergtouren.de
Alle Rechte vorbehalten